Ein selbstbestimmtes Leben für alle
Der Assistenz-Service Vorarlberg ist eine Organisation, die Menschen verbindet.%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F9d7c826baf%2Fseite15.png&w=3840&q=75)
In Vorarlberg gibt es zwei Anlaufstellen für persönliche Assistenz: den MOHI Dornbirn für Assistenz am Arbeitsplatz und die Persönliche Assistenz Vorarlberg für den Freizeitbereich. Um den Prozess für alle zu vereinfachen, haben die beiden Organisationen eine gemeinsame Marke gegründet, der wir den Namen Assistenz-Service Vorarlberg gegeben haben. Wer Assistenz benötigt oder Assistent:in werden möchte, wendet sich nun an diese Adresse und wird dort beraten.
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2Fba00750cbc%2Fseite4.png&w=3840&q=75)
Die Frage, wie wir persönliche Assistenz bildlich darstellen können, beantworteten wir mit Illustrationen. Und zwar deshalb, weil Assistenz oft in vulnerablen, privaten Situationen stattfindet: wie beim Essen oder WC-Gang. Wir entschieden uns also auf Corporate Design-Ebene gegen Fotografie. Was man auf Bildern solcher Situationen nämlich sieht, ist eine hilflose Person, die alleine nicht zurechtkommt. Eine Momentaufnahme, die der Realität nicht gerecht wird.
Die Illustrationen bestehen aus den zwei Markenfarben Lila und Orange. Lila steht für die assistenznehmende Person, Orange für die Assistentin oder den Assistenten. Das Besondere: Ohne dieses Hintergrundwissen könnte es auch nur eine Person sein. Wir sehen keine Hilflosigkeit, sondern ein Miteinander. Das ist persönliche Assistenz.
Ganz ohne Fotografie geht natürlich auch nicht. Aber eben leicht, fröhlich und würdevoll. Dafür begleiteten wir Nadja und Andreas bei ihrem gemeinsamen Arbeitstag im Hilfsmittelshop des Blinden- und Sehbehindertenverbands. Die Bilder zeigen Ausschnitte des Zusammenlebens. Ganz ohhne den Abhängigkeits-Beigeschmack. Die Bildstory mit Interview gibts auf der Assistenz-Service-Website.
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2Fe09971003c%2Fseite8.png&w=3840&q=75)
Die Assistenz-Service-Website war eine der ersten, für die wir uns tief ins Thema digitale Barrierefreiheit eingearbeitet haben.
Eine klare Website-Struktur und einfache Navigation sind die Basis. Zusatzfunktionen wie die Textvergrößerung oder der Schwarz-Weiß-Modus (High Contrast Switch) erleichtern die Nutzung für Menschen mit Seh- oder kognitiven Einschränkungen. Für Menschen, die keine Maus verwenden, ist eine barrierefreie Tastatur-Navigation integriert worden.
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F6a6ce7dad0%2Fseite12.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F509236bc1c%2Fseite11.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F753ec1483b%2Fseite13.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2Fd54f340128%2Fseite14.png&w=3840&q=75)
Auch bei den analogen Anwendungen haben wir auf Barrierefreiheit geachtet: Schriftgröße, Zeilenabstand, Kontrast, einfache Sprache. Gedruckt haben sie unsere Freunde Herr & Frau Rio in München, die Risographie anwenden – ein umweltfreundliches und im besten Sinne unperfektes Druckverfahren, das perfekt zur Marke passt.
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2Ff3a1fd07ae%2Fseite5.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F9dbef09ed3%2Fseite7.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2Feb46fa88c3%2Fseite3.png&w=3840&q=75)
%2Ff%2F97870%2F3000x1800%2F10f3a8de50%2Fseite1.png&w=3840&q=75)
Credits
Corinna Wurth (Design), Hector Perez (Design), Patricia Keckeis (Fotografie), Rosa Berthold (Projektmanagement), Florian Mettauer (Beratung), arkulpa (Entwicklung)
%2Ff%2F97870%2F1920x1920%2F5ea68d2997%2Fmohi-thumbnail-still.png&w=3840&q=75)